Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 30. Januar 2026 um 9:15 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Speyer, I, Sitzungssaal, Wormser Straße 41, 67346 Speyer öffentlich versteigert werden:
Verkehrswert €: 215.000,00
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
- 215.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 30.01.2026, 09:15 Uhr
- Aktenzeichen
- 5 K 11/23
- Versteigerungsart
- Zwangsversteigerung
- Wertermittlungsstichtag
- 21.05.24
- Besichtigungsart
- Innen- und Außenbesichtigung
- Wertgrenzen
- gelten
Objektdaten
- Objekttyp
- Vierzimmerwohnung
- Wohnfläche
- 80 m²
- Heizungsart
- Zentralheizung
- Objektzustand
- befriedigend
- Baujahr
- 1969
- Verfügbarkeit
- eigengenutzt
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um das Sondereigentum an der 4- Zimmerwohnung Nr. 11 im 2.OG und einem Kellerraum sowie Sondernutzungsrechte am Kfz-Stellplatz Nr. 28 und an der Gartenfläche Nr. 58.
Besichtigung
Das Objekt wurde durch eine Außen- und Innenbesichtigung größtenteils in Augenschein genommen. Nicht zugänglich waren der Dachbereich, der Kellerraum, der Heizungskeller sowie weitere Hauseingänge. Die Bewertung beruht auf sichtbaren Eindrücken, vorhandenen Unterlagen sowie Annahmen über nicht zugängliche Bereiche.
4-Zimmerwohnung Nr.11
Die Wohnung befindet sich im 2. Obergeschoss eines freistehenden, vierteiligen Mehrfamilienhauses mit insgesamt 24 Wohneinheiten. Die Wohnfläche beträgt ca. 80 m². Die Raumaufteilung umfasst vier Zimmer (Wohnzimmer, Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer), Küche, Flur, Bad, separates WC, Abstellraum, Balkon und einen zugeordneten Kellerraum.
Die Grundrissgestaltung ist als zweckmäßig zu bewerten, die Belichtung und Besonnung als normal; Wohn-, Kinderzimmer und Balkon sind westseitig, Schlafzimmer und Küche ostseitig ausgerichtet, Flur und Abstellraum innenliegend.
Die Wohnung weist einen durchschnittlichen, dem Baujahr entsprechenden Zustand auf. Im Bad sowie im WC sind einfache, weiße Sanitärobjekte verbaut. Fenster bestehen aus Kunststoff mit Isolierverglasung und Rollläden. Die Bodenbeläge sind einfach, im Bad gefliest, ansonsten meist Kunststoffbeläge. Die Wandbekleidungen bestehen überwiegend aus Raufasertapeten, Nassbereiche sind gefliest. Die Fensterbänke sind innen aus beschichtetem Holz, außen aus Aluminium gefertigt. Die Wohnungseingangstür und die Zimmertüren sind typische Holzkonstruktionen mit einfachen Metallbeschlägen.
Gebäude
Das Gebäude stammt aus ca. 1969 und wurde in Massivbauweise mit Sattel- oder Giebeldach errichtet. Es erstreckt sich über Keller, Erdgeschoss, zwei Obergeschosse und Dachgeschoss (als Speicher). Pro Hauseingang sind jeweils 6 Wohnungen erschlossen. Die Fassade ist verputzt und gestrichen. Der bauliche Zustand ist insgesamt als befriedigend zu bezeichnen, mit durchschnittlichen Verschleißerscheinungen und geringem Instandhaltungsrückstau. Das Gebäude wurde in Teilbereichen modernisiert (Heizung, Fenster).
Nutzung
Zum Wertermittlungs-Stichtag war die Wohnung eigengenutzt.
Ausstattung
Dachform: Sattel- oder Giebeldach
Dachdeckung: Dachziegel (Ton) / Betonstein
Heizung: Gas-Zentralheizung (Baujahr 1999 laut Energieausweis), Flachheizkörper mit Thermostatventilen
Warmwasser: zentral über Heizung
Elektro: Bauzeittypische Ausstattung, einfache Lichtauslasse, Gegensprechanlage, Satellitenantenne
Lage
Schifferstadt (ca. 20.000 Einwohner), Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz
Die Immobilie befindet sich östlich des Ortskerns, in einer mittleren Wohnlage von Schifferstadt. Öffentliche Verkehrsmittel (Bus, S-Bahn), Kindergärten, Schulen, Ärzte, Freizeitanlagen sowie Geschäfte für den täglichen Bedarf sind fußläufig erreichbar. Die Umgebung ist überwiegend durch Wohnnutzung charakterisiert und grenzt an ein Gewerbegebiet. Die Bebauung ist aufgelockert, meist bis zu drei Geschossen.
Die Anbindung an das regionale und überregionale Verkehrsnetz ist gut: Die B9 verläuft ca. 3 km entfernt, die A61 ca. 4 km, die nächsten größeren Städte sind Speyer und Ludwigshafen (je ca. 15 km), Mainz ca. 85 km. Bahnanschluss ist über den Haupt- und Südbahnhof gegeben, der nächste Flughafen ist Frankfurt (ca. 100 km).
Das Gebäude liegt an einer ausgebauten Wohnsammelstraße mit Gehwegen beidseits und ausreichend Parkmöglichkeiten. Die Topografie ist eben, der Gartenbereich weist eine Südostausrichtung auf. Es handelt sich um ein Eckgrundstück mit einer Gesamtfläche von 4.778 m², durchschnittlich ca. 100 m breit und 50 m tief. Das Grundstück ist teilweise eingefriedet und mit Gartenanlagen sowie befestigten Stellplätzen versehen. Der Bewuchs ist typisch für eine Wohnanlage dieser Art.
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.
