Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Freitag, 15. August 2025 um 9:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Neuwied, Sitzungssaal 121, Hermannstraße 39, 56564 Neuwied öffentlich versteigert werden:
Verkehrswert: 270.000,00 €
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
- 270.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 15.08.2025, 09:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 13 K 3/25
- Versteigerungsart
- Teilungsversteigerung
- Wertermittlungsstichtag
- 01.04.25
- Besichtigungsart
- Innen- und Außenbesichtigung
- Wertgrenzen
- gelten
Objektdaten
- Objekttyp
- Einfamilienhaus
- Wohnfläche
- 126 m²
- Nutzfläche
- 65.92 m²
- Grundstücksfläche
- 749 m²
- Heizungsart
- Zentralheizung
- Objektzustand
- baujahresgemäß
- Baujahr
- 1991
- Verfügbarkeit
- eigengenutzt
- Anzahl Etagen
- 2
- kombinierte Wohn-/Nutzfläche
- 191.92 m²
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage.
Besichtigung
Das Objekt wurde am 01.04.2025 besichtigt. Die Bewertung erfolgte durch eine Ortsbesichtigung sowie die Auswertung von Bau- und Archivunterlagen; die Funktionsfähigkeit der technischen Anlagen wurde unterstellt, eine Untersuchung auf Altlasten erfolgte nicht.
Gebäude
Das Gebäude ist ein Einfamilienhaus mit einem Vollgeschoss, ausgebautem Dachgeschoss und Unterkellerung. Das Baujahr ist etwa 1991, Modernisierungen oder wesentliche Erneuerungen wurden nicht vorgenommen. Das Wohnhaus hat eine helle Putzfassade, braune Fenster und ein Satteldach mit dunkelgedeckten Dachpfannen aus Ton oder Beton. Der Eingangsbereich und die Garageneinfahrt liegen an der Mankenbitzstraße.
Die Wohnfläche beträgt laut Aufmaß ca. 126 m², verteilt auf Erdgeschoss und Dachgeschoss. Der Grundriss ist laut Unterlagen als klassische Einfamilienhaus-Struktur gestaltet:
Im Erdgeschoss befinden sich Küche, Diele, Flur, Ess- und Wohnbereich, ein Zimmer sowie ein Bad mit Dusche.
Im Dachgeschoss liegen Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer, ein Bad und weitere Räume, die als Büro oder Abstellfläche genutzt werden können.
Die Belichtung erfolgt überwiegend natürlich durch Fenster auf mehreren Hausseiten, die Belichtung und Besonnung sind ortsüblich.
Das Dachgeschoss ist voll ausgebaut. Die Innenausstattung entspricht dem Standard von Baujahr 1991: Böden gefliest oder mit Laminat, Sanitärbereiche raumhoch gefliest, Wände tapeziert oder gestrichen, Decken teils mit Holzprofilen. Die Kellerbereiche sowie die Garage sind in weiten Teilen im Rohzustand, teilweise mit Feuchtigkeitserscheinungen. Die Fassade sowie die Eingangstreppe sind überholungsbedürftig.
Im Keller wurde 2003 eine Trockenlegung vorgenommen. Der Allgemeinzustand des Gebäudes ist als mittel zu bewerten, energetisch entspricht es dem Baujahr ohne Modernisierungen.
Weitere Gebäude
An das Wohnhaus angeschlossen ist eine Doppelgarage in Massivbauweise, mit Flachdach und heller Putzfassade, jedoch ohne Innenverputz oder Deckenverkleidung, gepflastertem Boden und Stahltoren. Rückseitig ist an der Garage Feuchtigkeit in der Außenwand vorhanden. Auf dem Grundstück befinden sich weiterhin ein kleines hölzernes Gartenhaus und eine Überdachung als Nebengebäude (Größen: ca. 2 x 3,8 m bzw. 1,7 x 5,0 m).
Grundstück
Das Grundstück hat eine Fläche von ca. 749 m² und liegt in leichter Hanglage in einer Wohnstraße mit wenig Verkehr. Es weist eine Straßenfront von ca. 20 m und eine Tiefe von rund 37 m auf, ist annähernd rechteckig zugeschnitten und ortsüblich erschlossen. Die Bepflanzung besteht aus teilweise begrünten Außen- und Gartenflächen. Das Grundstück ist Teil eines allgemeinen Wohngebiets. Im rückwärtigen Bereich gibt es einen Garten und befestigte Flächen (Terrasse, Zuwegung).
Nutzung
Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt eigengenutzt.
Ausstattung
Sonstiges
Lage
Hanroth (ca. 658 Einwohner), Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz.
Das Objekt befindet sich nahe dem südöstlichen Ortsrand in ruhiger, mitteldichter Wohnbebauung (1- bis 2-geschossige Einfamilien- und Doppelhäuser, offene Bauweise). Die Straße ist eine Anliegerstraße mit wenig Verkehrsaufkommen, die Nachbarschaft ist geprägt von wohnbaulicher Nutzung. Das Grundstück liegt in leichter Hanglage, rückseitig mit Garten- und Freiflächen. Ein Naturschutzgebiet liegt im weiteren Umfeld (Naturpark Rhein-Westerwald), aber nicht unmittelbar angrenzend.
Infrastruktur: Die Grundversorgung (Kindergarten, Grundschule, Apotheke, Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomiebetriebe) befindet sich im etwa 2,5 km entfernten Raubach; weitere Angebote, Ärzte, Banken, weiterführende Schulen und größere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im ca. 3,5 km entfernten Puderbach. Die Autobahn A3 (AS Dierdorf) ist rund 10 km entfernt, Bahnanschluss zur Region besteht in Montabaur (ICE, ca. 32 km). Busverbindungen sind ortsüblich; eine Bahnstation im Ort gibt es nicht.
Das Grundstück ist annähernd rechteckig, entlang der Straße erschlossen, Topografie leicht geneigt, Zuwegungen und Terrassenbereich sind befestigt, ansonsten gärtnerisch gestaltet.
Ansprechpartner oder Gläubiger/-vertreter
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.